Verletzt sein vs. Stasiakten

Ab und zu habe ich den Satz schon gehört: “Schau nicht in deine Stasiakten, dass willst du nicht wissen“. Ich habe mich auch viele Jahre darangehalten, schlafende Hunde soll man nicht wecken. Bis zu dem Tag an dem ich geweckt wurde.

Viel Zeit verbrachte ich in einer Jungen Gemeinde in Berlin Köpenick. Rückblickend eine gute Zeit mit einigen Momenten die dunkel sind. Aber fast alles, was Soziales betrifft, Gewaltfreiheit usw. bekam ich dort vermittelt. Die Freundschaften waren ehrlich und tief. Zu tief? Eine sehr wichtige eine sehr intensive Zeit.

Auf einer Internetseite fanden sich durch Zufall ein Freund von damals und ich. Erst war er völlig begeistert und wollte unbedingt ein Wiedersehen, dann zog er sich wieder zurück. Auf meine Frage warum, antwortete er das er nicht weiß, ob es gut wäre, da ja einige (meistens meine engsten Freunde) der Meinung sind das ich (ich) für die Staatssicherheit tätig war.

Etwas geschockt schrieb auch ich nicht mehr. War verletzt, ich habe die Freunde seit gut 30 Jahren nicht mehr gesehen und seit gut 30 Jahren leben sie mit dem Gedanken das ich für die Stasi tätig war und sie wohlmöglich angeschissen habe? Ein ekliges Gefühl und so falsch.

Was sich nicht leugnen lässt, dass ich innerhalb des Staatsapparates jemand gehabt haben musste der mich „beschützt“, aber ich suche seit langem und habe nicht gefunden wer es gewesen sein könnte. Aber nun wird es wichtig.

Eigentlich will ich nicht Wissen, doch ich will das andere Wissen.

Ich werde sie beantragen und euch berichten…

(Feier mit der Jungen Gemeinde ca. 1984)

Eigentlich war alles gut vs. Ein fader Beigeschmack

Eigentlich war alles gut, eigentlich. Ein fader Beigeschmack. Worum es geht? Grillen, grillen in einer Wohngruppe, die ich besucht habe. Es war alles gut, alle waren satt, alle bekamen etwas von dem, was sie mochten und doch dieser Beigeschmack. Ja, ich komme ja gleich zur Sache, ich muss doch erst einen Spannungsbogen aufbauen.

Es war noch Geld da, aber am Ende der Woche natürlich nicht unbegrenzt, nie unbegrenzt. Schulden aufnehmen nicht möglich. Und ja ich fand das in diesem Augenblick schade. Kinder, die aus den verschiedensten Gründen nicht bei den Eltern leben können, Kinder, die mehr schlechtes erlebt haben als manche Bundestagsfraktion zusammen, Kinder mit Beeinträchtigungen, Kinder am Rand dieses reichen Landes. Aber, wunderbare Kinder.

Und dann dachte ich an dieses Sondervermögen (siehe Zitat unten von MDR Online) Ich bin nicht der, der sagen kann, ob es gut ist oder nicht, aber ich dachte mir über hier unten wird da oben nicht gesprochen.

Jede Partei die ein paar Stimmen hat kriecht der anderen in den Arsch und feiert es dann als ihren Sieg.

Sicher Politiker mit einem Durchschnittsgehalt von 105 000 im Jahr € sind ja auch die Sieger. (Bei Herrn S. sind es laut „Absolventa“ ca. 360000 € im Jahr)

Kinder wie J., B., G., J., J., B. sind die Verlierer.

Mein Dank an alle die, die diesen Kindern für ein minimalen Teil von dem, was Politiker verdienen aber mit dem Herz das Politiker nicht haben (Macht macht was), ein Leben schenken und versuchen das es auch eine Zukunft wird.

Aber wie gesagt, es war ja gut, es war ja alles gut.

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“ (Q.: Wiki)

 

MDR 21.03.2025 ZITAT:

Wie ist die Höhe der neuen Schulden einzuschätzen?

Es handelt sich um vergleichsweise riesige Summen. Zu den 500 Milliarden Euro Ausgaben für Infrastruktur dürften jährlich hohe zweistellige Milliardenbeträge für Verteidigung kommen. Die Verteidigungsausgaben sollen den Plänen zufolge ab einer Höhe von einem Prozent der Wirtschaftsleistung von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht derzeit etwa 43 Milliarden Euro. Ziel waren schon bislang Ausgaben von zwei Prozent des BIP für Verteidigung. Das würden mit der neuen Regelung also jährliche Sonderausgaben von mindestens weiteren 43 Milliarden bedeuten. Bei einer ebenfalls zehnjährigen Laufzeit – wie beim Infrastrukturvermögen – ergeben sich Ausgaben in Richtung von einer Billion Euro. Eine Billion hat zwölf Nullen, in Zahlen: 1.000.000.000.000 Euro.

Zur Einordnung: Der vorläufige Bundeshaushalt 2025 liegt mit 488 Milliarden Euro bei knapp einer halben Billion Euro; sämtliche aktuell bestehenden Sondervermögen haben einen Umfang von 869 Milliarden Euro. (ZITAT ENDE)